Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrschule, Ausbildung, Prüfung


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern DaRealAd
06.02.2005, 18:33 Uhr

zu: Kupplung

Am Anfang kannst du es schon machen, aber in den nächsten Monaten kannst es dir ja langsam abgewöhnen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern sebastian_c
06.02.2005, 22:07 Uhr

zu: Kupplung

Das ist eine der typischen "Sollte man eigentlich nicht machen"-Geschichten. Wenn du den Gang drin lässt hat das in der Regel auch keine dramatischen Konsequenzen sodass es auch sehr viele Leute machen, aber es ist sicherlich etwas besser für die Kupplung in den Leerlauf zu schalten.
Ich nehme den Gang nur raus, wenn ich hier in meiner Stadt unterwegs bin und an den Ampeln die Schaltungen halbwegs kenne bzw. es Anhaltspunkte wie die Fußgängerüberampeln gibt. Erst den Gang einlegen wenn die Ampel schon grün zeigt macht mich auch nach >1 Jahr Fahrpraxis noch etwas nervös, speziell wenn ich als Erster an der Ampel stehe.

mfG SC

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern jimmy_18
07.02.2005, 08:27 Uhr

zu: Kupplung

Taucht mit Sicherheit auch deshalb nicht in der Pannenstatistik auf, weil es sich vorher lautsatrk bemerkbar macht :-(

Verstehe aber das Prob. mit dem losfahren nicht ganz: Spätestens nach ein paar Wochen Praxis schafft man es doch, den ersten Gang innerhalb der rot/gelb Phase einzulegen, um dann bei grün loszudüsen.

Sofort bei rot/gelb loszudüsen ist schon deshalb meist nicht empfehlenswert, weil bei kurzen Ampelspannen (gibts hier in Hannover einige) man sich den "kirschgelb"-Fahren in den Weg wirft. ;-)

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern sebastian_c
07.02.2005, 12:15 Uhr

zu: Kupplung

Also bei mir ist das so, dass ich es natürlich schon schaffe den Gang schnell einzulegen. Aber das bedeutet halt immer eine Art Hektik, weil ich eben niemanden aufhalten will und mich deshalb beeile das so schnell wie möglich zu machen --> schon bei Rot/Gelb anfahren möchte. Wenn der Gang schon drin ist fährt man deshalb irgendwie entspannter los. ;-)

mfG SC

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Duff
08.02.2005, 13:55 Uhr

zu: Kupplung

und ob man jetzt 2 Sekunden eher oder später losfährt, ist für den Nachfolgenden Verkehr auch kein Beinbruch

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern sebastian_c
08.02.2005, 15:42 Uhr

zu: Kupplung

Schon richtig...aber ich vertrete die Theorie, dass es doch der Sinn und Zweck des Autofahrens ist möglichst schnell von einem Fleck zum anderen zu kommen...und weil ich mir selbst von den Anderen halbwegs zügige Fahrweise erhoffe, versuch ich eben auch selbst niemanden unnötig aufzuhalten.
Aber ihr habt schon Recht; nen großen Unterschied machts wirklich nicht ob man vorm Anfahren noch schalten muss oder nicht.

mfG SC

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-108-B / 3 Fehlerpunkte

Warum müssen Sie hier besonders vorsichtig fahren?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-108-B

Weil die Fahrbahn durch den falsch parkenden Pkw verengt ist

Weil die Fahrbahn glatt ist

Weil die Sicht durch die Kurve behindert ist

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-109 / 3 Fehlerpunkte

Was bedeutet dieses Verkehrszeichen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-109

Hinweis auf vorhandene elektrische Oberleitungen

Es ist immer zu warten, wenn sich ein Schienenfahrzeug nähert

Der Schienenverkehr hat immer Vorrang

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen