Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrschule, Ausbildung, Prüfung

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern sternchen1357
30.03.2005, 18:16 Uhr

Fragen

Hi

kann mir jemand die Lenkpunkte fürs Vorwärts-Rechts-, Vorwärts-Links- und Rückwärtsrechts einparken sagen?
Komm mir dabei immer vor wie bei nem Glücksspiel, bei dem ich aber ständig verlier...
Hab am Dienstag Prüfung und den totalen Horror davor. Eher weniger vor den Prüfer, der ja nur seinen Job macht, als vor meiner Unfähigkeit...

Kann man eigentlich bei folgender Situation durchfallen?: Ich fahre in eine Straße ein und bemerke das dort aufgestellte Verkehrszeichen nicht. Jetzt fahr ich auf eine Straße, die von rechts kommt zu und weiß nicht ob es ein "Rechts-vor-Links" ist. Mal angenommen ich bin aber auf der Vorfahrtsstraße. Schlimm wenn ich langsam werde?

DANKE

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern sternchen1357
30.03.2005, 19:40 Uhr

zu: Fragen

das ist mir klar, dass ich damit eine Verkehrsbehinderung bin. Aber wenn ich jetzt das Schild "Rechts-vor-Links" oder eben dieses "Vorfahrsschild" nicht gesehen habe was dann? Wie reagier ich? Fragen? Dann weiß der Prüfer ja gleich, dass ich nicht aufgepasst habe, aber es ist besser als wenn ich schlimmsten Falls nen Unfall bau oder?

Das mitm Parken is so ne Gefühlssache, aber es muss doch was geben an das man sich ungefähr halten kann. Das ist doch beim Rückwärts-Seitwärts einparken auch so oder Rückwärts-Rechts...

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-126 / 3 Fehlerpunkte

Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-126

Es muss mit mindestens 35 km/h gefahren werden

Es darf nicht schneller als 35 km/h gefahren werden

Auf eine Bundesstraße

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-101 / 3 Fehlerpunkte

Was kann bei mehrspurigem Abbiegen zu besonders gefährlichen Situationen führen?

Genaues Einhalten des Fahrstreifens

Fahrstreifenwechsel während des Abbiegens

Zu schnelles Fahren