Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Auslandsführerschein

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern benedict
08.01.2005, 23:44 Uhr

Führerschein in den USA machen

Meine Tochter möchte in den USA gern den Führerschein machen (New York). Dazu braucht sie allerdings meine Zustimmung. Meine Frage ist nun, wie lange dauert dort die Fahrschule und was wird es kosten? Sie ist 16 Jahre und Austauschschülerin. Ist es das gleiche Prinzip wie hier in Deutschland? Über detaiierte Antworten würde ich mich freuen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern franzl
11.01.2005, 22:54 Uhr

zu: Führerschein in den USA machen

ich selbst habe meinen Führerschein in den Staaten gemacht (Californien). Damals ist schon ein Weilchen her, hat es mich lediglich die Prüfungsgebühr ca. 5 $ gekostet, da ich die Fahrschule als Kurs in der Highschool belegt habe. Zurück in Deutschland musste der lediglich noch übersetzt werden (damals ca. 90 DM). Allerdings gibt es die Regelung von der Zulassungsstelle, das man nachweislich mindestens 6 Monate im Ausland gewesen sein muss. Als Nachweis reichte mir damals ein Auszug aus dem Melderegister.

Aber, wichtig zu wissen ist:

â EURO¢ wenn die Austauschorganisation das Machen des Führerscheines in den Vertragsbedingungen ausschließt, dann erlischt das Aufenthaltsrecht.
Ich habe es trotzdem gemacht mit Zustimmung meines Vaters.

â EURO¢ es muss normalerweise auch die Zustimmung einer dort im Staat lebenden volljährigen Person vorliegen. Ich hatte Freunde, die für mich unterschrieben. Am besten ist es natürlich, wenn die Gastfamilie das auch unterstützt (aus rechtlichen und versicherungstechnischen Gründen).

Es gibt aber auch ganz normale Fahrschulen, die damals ca. 100 $ kosteten plus Prüfungsgebühr.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern durbanZA
11.01.2005, 23:34 Uhr

zu: Führerschein in den USA machen

Wie lange ist Deine Tochter denn in den USA?

Man muß bedenken, dass das Verkehrsrecht in der BRD einige andere Vorschriften hat als in den USA...

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern benedict
12.01.2005, 16:06 Uhr

zu: Führerschein in den USA machen

Meine Tochter ist noch bis Juli in den USA. Ich weiß gar nicht, ob im Austauschvertrag, das Machen eines Führerscheins ausgeschlossen wird. Ich danke euch beiden für die Ratschläge.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.20-005 / 3 Fehlerpunkte

Im Gegenverkehr auf derselben Fahrbahn hält ein Linienbus mit eingeschalteter Warnblinkanlage an einer Haltestelle. Wie verhalten Sie sich?

Nur dann mit Schrittgeschwindigkeit weiterfahren, wenn Fahrgäste die Fahrbahn überqueren wollen

Auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen

Geschwindigkeit beibehalten, da der Bus auf der anderen Fahrbahnseite hält

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-107-B / 3 Fehlerpunkte

Warum kann hier das Rechtsabbiegen gefährlich werden?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.03-107-B

Weil Fahrzeuge, die aus der Seitenstraße kommen, beim Abbremsen ins Schleudern geraten können

Weil Sie sonst möglicherweise nicht rechtzeitig anhalten können, wenn Fußgänger die Seitenstraße überqueren

Weil Ihr Fahrzeug bei zu schnellem Abbiegen ins Schleudern geraten kann

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-008 / 3 Fehlerpunkte

Wann darf bei dieser Ampel mit Grünpfeilschild nach rechts abgebogen werden?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.37-008

Wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger und Fahrzeuge im Querverkehr, ausgeschlossen ist

Wenn nur einzelne Fußgänger geringfügig behindert werden

Wenn eine Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger und Fahrzeuge im Querverkehr, ausgeschlossen ist