Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Verkehrsregeln, Verhalten im Straßenverkehr


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
02.11.2005, 15:56 Uhr

zu: parknen mit wohnmobil

Tja, Parkplätze sind weder Schwimmbäder noch Campingplätze. Deswegen hinken die Vergleiche mit den "lebensnahen Beispielen" etwas. Ich würde die Bestimmungen der StVO so interpretieren, dass ein Benutzer je benötigter Parkfläche zahlen muss. Ein Wohnmobil, das zwei Parkflächen benötigt, müsste auch zwei Parkscheine ziehen, während 4 oder 6 Motorräder, die in einer einzigen Parklücke stehen, nur einen Parkschein benötigen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
02.11.2005, 16:30 Uhr

zu: parknen mit wohnmobil

»@georg_g
jedes moped zahlt für sich selber. siehe beispiel smart. ging lang und breit durch die presse.«


Das kenne ich anders, eben so, dass mehrere Motorräder nur einen Parkschein je Parkflächenmarkeirung benötigen. Beim Smart kenne ich nur die Thematik, wo Smart-Fahrer ihr Vehikel quer zur Fahrtrichtung abgestellt haben. Es dürfte auch bei einem Smart kaum möglich sein, zwei Fahrzeuge auf einer gemeinsamen Parkflächenmarkierung unterzubringen.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
02.11.2005, 16:49 Uhr

zu: parknen mit wohnmobil

Ich habe beim Googlen einige Urteile gefunden, wonach mehrere Motorräder beim Parken im Bereich einer Parkuhr gemeinsam parken dürfen und nur einmal bezahlen müssen. Warum sollte das bei Parkscheinautomaten anders sein? Es gibt ja nur einen technischen, aber keinen rechtlichen Unterschied zwischen Parkuhren und Parkscheinautomaten.

"Die Städte brauchen das Geld" ist für mich erst mal kein Argument. Die Städte können sich auch bei Geldmangel nicht über die StVO hinwegsetzen.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-108-B / 3 Fehlerpunkte

Was müssen Sie in dieser Situation beachten?|(Warnblinklicht an)

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-108-B

Sie dürfen

- nur vorbeifahren, wenn eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist

- in keinem Fall vorbeifahren

- nur mit Schrittgeschwindigkeit vorbeifahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-013 / 3 Fehlerpunkte

Sie fahren hinter einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mit hoch beladenem Anhänger. Womit müssen Sie rechnen?

Die Blinker können verdeckt sein, so dass schlecht zu erkennen ist, wenn der Zug abbiegen will

Der Zug hat wegen der Beladung einen besonders kurzen Bremsweg

Vor allem beim Bremsen oder beim Abbiegen können Teile der Ladung herunterfallen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.22-106 / 3 Fehlerpunkte

Welche Bedeutung haben orangefarbene Warntafeln an einem Fahrzeug?

Es handelt sich um einen

- Transport leicht verderblicher Lebensmittel

- Viehtransport

- Gefahrguttransport