Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick


 
(- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 
Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Heuschnecke
14.12.2005, 11:30 Uhr

Kauftip: Bosch AeroTwin

Die Dinger sind einsame Spitze, zu finden unter http://www.aerotwin.de

Kann man auch bei älteren Autos nachrüsten, siehe Kompatibilitätsliste

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
14.12.2005, 18:15 Uhr

zu: Scheibenwischer rubbelt

Wenn die Wischer nur in eine Richtung rubbeln, also nur bei der Aufwärts- bzw. nur bei der Abwärtsbewegung, dann ist der Anstellwinkel der Wischerblätter zur Scheibe falsch.

Manche Hersteller (VW, Audi) haben hierfür eine spezielle Winkellehre, mit der der Anstellwinkel gemessen werden kann. Anderenfalls musst du eben vorsichtig den Wischer oder Wischerarm verbiegen, bis der Winkel wieder stimmt.

Von Silikon auf den Wischern, wie es Rockets vorgeschlagen hat, rate ich ab. Das Zeug schmiert nur und bei einer nächtlichen Regenfahrt sieht man nichts mehr. Statt mit Silikon würde ich meine Wischer eher mit Silikonentferner behandeln.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Georg_g
14.12.2005, 19:48 Uhr

zu: Scheibenwischer rubbelt

»Upps, ich hatte das damals einfach nach Gefühl nachgebogen ...«

Geht ja auch, wenn man gefühlvoll vorgeht. Das Einstellwerkzeug ist auch im freien Handel erhältlich, z. B. von Hazet die ET-Nr. 4851-1. Die Einstellwerte für VW sind:
Fahrerseite: -8,5°
Beifahrerseite: -1°
Heckwischer: 0°

Für alle, die es ganz genau machen wollen ;-)

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern tolu
15.12.2005, 13:22 Uhr

zu: Scheibenwischer rubbelt

"Einstellwerte für VW sind:
Fahrerseite: -8,5°
Beifahrerseite: -1°
Heckwischer: 0°"

nicht so generell. kommt auch auf die verbaute scheibe an.


..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-006-B / 3 Fehlerpunkte

Womit müssen Sie rechnen?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-006-B

Der Junge

- wird vielleicht noch nach links schauen, aber trotzdem losfahren

- wird Sie in jedem Fall vorbeifahren lassen

- könnte im nächsten Augenblick losfahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-143 / 3 Fehlerpunkte

Was ist bei diesen Verkehrszeichen zu beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-143

Beim Verlassen der Kreisfahrbahn ist zu blinken

Beim Einfahren in den Kreisverkehr ist zu blinken

Dem Verkehr auf der Kreisfahrbahn ist Vorfahrt zu gewähren