Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Softballboy
04.07.2006, 11:20 Uhr

Blitzen in der Probezeit

Jetzt habe ich mal eine Frage :)

Jemand befindet sich in der Probezeit und wird beispielsweise mit dem auto seiner eltern geblitzt.
Auf dem bild ist er zu erkennen.
Was droht ihm? Ist das Bußgeld auf die Eltern ausgestellt da es ihr wagen ist oder muss der Fahrer (der sich ja in der Probezeit befindet) dafür gerade stehen???
Wenn ja, was kann geschehen?

danke schonmal..

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern durbanZA
04.07.2006, 11:46 Uhr

zu: Blitzen in der Probezeit

Grundsätzlich wird für Ordnungswidrigkeiten der Täter belant, in unserem Fall also der Fahrer. Würde man die Strafe einfach dem Halter auferlegen, so bräuchte man ja keine Photos vom Fahrer machen.
Bei kleineren Tempoüberschreitungen allerdings machen sich die Behörden nicht so viel Mühe, den wahren Täter zu ermitteln. Bei gröberen Verstoßen sehen die Sachbearbeiter aber genauer aufs Bild. Stimmt das nicht mit dem Halter überein, wird der aufgefordert, den Fahrer zu benennen. Das Bild kann dann zB mit Lichtbildern auf dem Einwohnermeldeamt verglichen werden. Oder es können Nachbarn oder Familienangehörige befragt werden (à la: "Kennen Sie den hier auf dem Bild?")
Die Ordnungsämter sind da recht kreativ :)

Eine Geschwindigkeitsübertretung ist bis 20 km/h relativ unschädlich. Hier werden Verwarnungsgeldangebote gemacht, die keine Auswirkungen auf die Probezeit haben. Interessant wird es ab einer Nettoüberschreitung von 21 km/h: Zusätzlich zu dem Bußgeld und den Punkten wird, ist es der erste gravierende Verstoß des Probezeitlers, die Probezeit auf 4 Jahre verlängert und ein Aufbauseminar, das gerne mal 400- 600 Euro kostet, angeordnet.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.11-003 / 3 Fehlerpunkte

Bei stockendem Verkehr müssen bestimmte Bereiche freigehalten werden. Welche sind dies?

Grundstückseinfahrten

Kreuzungen

Bahnübergänge

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-103 / 3 Fehlerpunkte

Auf nebeneinander liegenden Fahrstreifen für eine Fahrtrichtung endet ein Fahrstreifen. Sie befinden sich auf dem nicht durchgehend befahrbaren Fahrstreifen. Welches Verhalten ist richtig?

Beim Einordnen in den durchgehenden Fahrstreifen stets zuerst fahren

Erst unmittelbar vor Beginn der Verengung im Reißverschlussverfahren einordnen

Umittelbar nach dem ersten Hinweis auf die Fahrbahnverengung in den durchgehend zu befahrenden Fahrstreifen einordnen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.5.01-007 / 3 Fehlerpunkte

Was soll man beim Tanken beachten?

Keine Kraftstoffdämpfe einatmen

Nicht nachtanken, wenn der Tank voll ist und die Zapfpistole abgeschaltet hat

Möglichst randvoll tanken