Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Alle Forum-Themen im Überblick

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern electron
26.05.2006, 14:18 Uhr

Verwarnung, Bussgeld, Gebüren

Hi,

ich war nicht angeschnallt, kost eine Verwarnung mit Zahlungsaufforderung von 30€.

Jetzt hab ich online aus versehen 20€ überwiesen.

Die 20€ wurden mir zurücküberwiesen und ich erhielt einen Bußgeldbescheid: 30€ + 20€ + 5,07€

Ist das so korreckt? Ich meine in der freien Wirtschaft, wenn eine Rechnung nicht bezahlt wird, kann man auch nicht gleich 25€ Gebüren draufhauen!!

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern durbanZA
26.05.2006, 15:40 Uhr

zu: Verwarnung, Bussgeld, Gebüren

electron, so weit weg von der freien Marktwirtschaft (die wir in Deutschland übrigens nicht haben, die BRD hat (noch) das System der sozialen Marktwirtschaft) ist das gar nicht weg. Die Geldbuße ist nicht mit einer Rechnung zu vergleichen. Die Muß man als vom Staat anfallende Kosten ansehen. Die 25 Euro 60 sind die Gebühr für eine Dienstleistung, die Du unfreiwilligerweise in Anspruch genommen hast. Vorher hat man nur großzügigerweise darauf verzichtet.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-114 / 3 Fehlerpunkte

Wer darf auf dieser Straße mit einem Kraftfahrzeug fahren?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-114

Wer jemanden besuchen will

Wer etwas einkaufen will

Wer Waren liefern muss

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.02-003 / 3 Fehlerpunkte

Sie nähern sich Kindern, die auf dem Gehweg spielen. Wie müssen Sie sich verhalten?

Unverändert weiterfahren, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern

Langsamer fahren und bremsbereit sein

Nur kräftig hupen und weiterfahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-004-B / 3 Fehlerpunkte

Welche Fahrlinie müssen Sie einhalten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.2.09-004-B

Die linke

Die rechte